Studium und Weiterbildungen

Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt     Sozialarbeit und Sozialpädagogik Universität Osnabrück (1977-1982)

 

Psychodrama-Leiterin DFP  (Psychodramainstitut Dr. Ella Mae Shearon - Köln 1983-1990) 

 

Supervisorin DGSv (Psychodramazentrum Prof. Dr. Ferdinand Buer - Münster 1991-1992)

 

Grundlegende Kenntnisse in Gestalttherapie, Gesprächstherapie und Systemischer Beratung (Fortbildungen über die Jahre und Theorieaneignung an der Universität zur Vorbereitung meiner Lehre)

 

und last not least Zertifikat Gute Kinderschutzverfahren (Online Kurs Modellprojekt BMFFSJ /Prof. Dr. Fegert - Onlinefortbildung in 2022)

 

 

Beruflicher Werdegang 

 

 

 

Freiwillig Soziales Jahr in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung beim Bistum Osnabrück nach dem  Abitur (1976-1977)

 

Bezirkssozialarbeiterin im ASD des Fachbereichs für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Osnabrück im Rahmen von Stadtteilsozialarbeit, stellvertretende Regionalteamleiterin, viele Jahre Anleitung von Sozialarbeiter*inen im Berufsanerkennungsjahr (1982-2000)

 

Fachhochschuldozentin an der Kath. FH Norddeutschland, Abtlg. Vechta, Leitung des Schwerpunktes Beratung, Behandlung und Heilpädagogik (2000-2005)

 

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Schwerpunkte in der Lehre (2005-2023):  

Theorie und Praxis psychosozialer Beratung auf der Basis humanistischer Psychologie, Systemischer Theorie und Psychoanalyse

Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe - Schwerpunkt ASD Jugendamt

Methoden der Sozialen Arbeit

sowie Koordination des Lehrangebotes im BA sowie Fachstudienberatung

Supervision im BAJ 

 

 

 

 

Seit 1988 fortlaufend nebentätig als Supervisorin - überwiegend in Einrichtungen der Kinder- Jugend- und Familienhilfe bei vielen unterschiedlichen Trägern:

* Soziale Dienste im Jugendamt                                                                                                                        ASD, Vormundschaften, Adoptions- und Pflegekinderdienst, JGH, Eingliederungshilfe

* Heimerziegung, ambulante Hilfen wie Sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppen,      Kindergärten, Kinder- und Jugendpsychiatrie, (Intensiv)Pflegeeltern und nicht zuletzt            Familien- und Erziehungsberatungsstellen

* und immer auch Ausflüge in andere Felder

 

 

Seit 1999 Weiterbildungsleiterin am Institut Verfahrensbeistandschaft Bonn

 

In 2012 externe Gutachterin für Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen des VPK

 

Seit 2023 ausschließlich freiberuflich tätig

Fachtagungen

 

 

 

Fachkongress Soziale Arbeit und Psychodrama: „Herausforderung Komplexität - tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“ am 28./29.09.2023 an der Universität Vechta  

 

Fachtag „Uni trifft Praxis“ zur Unterstützung des Dialogs zwischen der Hochschule Vechta und Leitungskräften aus der Praxis im September 2018

 

Fachtag „Uni trifft Praxis“ zur Unterstützung des Dialogs zwischen der Hochschule Vechta und Leitungskräften aus der Praxis im Februar 2016

 

"Eigensinn verstehen als sozialpädagogische Herausforderung“ Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung des CSW zur geschlossenen Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe im Mai 2015

 

Organisation der Fachtagung „Verunsicherungen und Sicherheiten Sozialer Arbeit“ zusammen mit Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla und der AG Erziehungshilfen Weser-Ems, Vechta im September 2014

 

Organisation der Fachtagung „Vision Jugendhilfe“ zusammen mit Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla und der AG Erziehungshilfen Weser-Ems, Vechta im März 2012

 

"Kinderschutz braucht Datenschutz“ Workshop zur Kooperation im Kinderschutz am Praxis-Dialog Tag, Vechta im September 2011

 

Sozialpädagogische Diagnostik“ im Fachgespräch mit Prof. Dr. Christian Schrapper in Vechta, März 2011 

 

 "Sozialpädagogisches Fallverstehen mit Hilfe des Sozialen Atoms nach Moreno“; Fortbildung für MitarbeiterInnen des Jugendamtes Osnabrück im Juli 2010

 

Fachtag „Uni trifft Praxis“ zur Unterstützung des Dialogs zwischen der Hochschule Vechta und Leitungskräften aus der Praxis im April 2008

 

"Echte Stärke muss von Innen kommen – Psychodramatische Zugänge zu Kindern und Eltern in schwierigen Lebenslagen“ auf der Fachtagung des Caritas-Sozialwerkes St. Elisabeth in Lohne Okt. 2007

 

Mitorganisation der Fachtagung AG Heime Sept. 2007 an der Hochschule Vechta

 

„Professionalisierung durch Sozialpädagogische Diagnostik?!“ auf der Fachtagung der AG Heime Sept. 2005 in Vechta

 

"Fall(sch)verstehen in der Jugendhilfe“ auf der Fachtagung der AG Heime Sept. 2003 in Vechta

 

"Kollegiale Beratung in Jugendämtern“ und  „Verfahrenspflegschaft nach § 50 FFG“ auf dem Jugendhilfetag Juni 2004 in Osnabrück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Publikationen

 

Wulff, Elisabeth/Ruthemeier, Wolfgang (2015): Mut zur Praxis des sozialpädagogischen Fallverstehens im Kinderschutz. Ein Lehr-Lern-Modell als Kooperationsprojekt von ASD und Universität. In: sozialmagazin, 40. Jg., H. 5-6, S. 88-96.

 

Wulff, Elisabeth (2022): Sozialpädagogisches Verstehen verstehen als Herausforderung in der Hochschullehre. Über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Psychodramas in der Fallarbeit. In: sozialmagazin, 47. Jg., H. 7-8, S. 30-37.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.